Um Ihre schwarze Farbe gut beschichtet zu erhalten, genügt es nicht, nur das Standard-Schwarz aus der Farbpalette Ihres Lieblingsprogramms auszuwählen. Oft wird dies eine Standardfarbe sein, die schließlich in einer sehr dunklen grauen Farbe resultiert, und grau ist nicht schwarz. Ein häufiger Fehler beim Zeichnen großer schwarzer Felder besteht darin, dass sich Menschen für einen CMYK-Wert von 100% Schwarz entscheiden. Wenn Sie in Vollfarbe drucken, wird diese Methode in einer grauen Farbe resultieren.
Bei der Verwendung einer schwarzen Farbe ist es ratsam, die folgende Tabelle zu beachten:
Name | CMYK Werte | Ergebnis |
Standard Schwarz | C = 0, M = 0, Y = 0, K = 100 | Normales Schwarz, oft Dunkelgrau |
Sattes Schwarz | C = 63, M = 52, Y = 51, K = 100 | (Photoshop) Tiefes Schwarz |
Kühles Schwarz | C = 60, M = 0, Y = 0, K = 100 | ,Kühles' Schwarz |
Warmes Schwarz | C = 0, M = 60, Y = 0, K = 100 | ,Warmes' Schwarz |
Designer Schwarz | C = 70, M = 50, Y = 30, K = 100 | Sehr tiefes, ,kühles' Schwarz |
Die maximale Farbregistrierung bei Verwendung des Vollfarbendrucks beträgt ca. 280 %. Wenn Sie beispielsweise Schwarz in Vollfarbe zeichnen, achten Sie darauf, dass die schwarze Farbe nicht länger aus 280 % CMYK zusammengesetzt ist und somit nicht aus 100 % Cyan, 100 % Magenta, 100 % Gelb und 100% Schwarz besteht. Eine Mischung von 400 % (d. h. mehr als 280 %) kann zu unerwünschten Flecken und anderen störenden Faktoren auf Ihrem gedruckten Material führen.
Designer Schwarz Standard Schwarz
Das beste Ergebnis wird mit Designer Schwarz erzielt. Für Text, kleine Linien oder kleine schwarze Objekte empfehlen wir Ihnen, 100 % ,Standard-Schwarz’ zu verwenden, da es immer die Möglichkeit gibt, dass eine kleine Abweichung der CMYK-Paletten beispielsweise zu einem verschwommenen Text führt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie viel Text auf Ihrem Produkt drucken, wie dies bei Broschüren, Zeitungen usw. der Fall ist.